Summer School an der HfG Schwä­bisch Gmünd

Space Camp 2018
Studie­rende beim Space Camp 2018 (Bild: Oliver Jung)

Die Summer School Design Summer 2018‘ mit dem Titel Space Camp‘ war eine außer­cur­ri­cu­lare Work­shop – Woche des Method and Rese­arch Lear­ning Lab‘ (MRLL) zum Thema mini­ma­lis­ti­sches Leben und Wohnen‘ für Studie­rende der Hoch­schule für Gestal­tung Schwä­bisch Gmünd in den Sommersemesterferien.

Ange­boten wurden vier Work­shops mit externen Work­shop­lei­tern, welche das Haupt­thema aus unter­schied­li­chen Perspek­tiven beleuch­teten. Das Work­shop­an­gebot wurde flan­kiert durch Impuls­vor­träge von Experten aus den jewei­ligen Fachgebieten.

Work­shop Archi­tektur (Tobias Bochmann, Archi­tekt, SOMAA)

Ziel des Work­shops war, eine Kleinst­woh­nung zu entwerfen, welche in die Aussen­hülle eines Seecon­tai­ners passt und trotzdem alle Anfor­de­rungen an eine Wohnung erfüllt. Mit verschie­denen Design Methoden sammelten die Studie­renden Ideen und über­führten sie in Skizzen und Entwürfe. Inner­halb weniger Tage visua­li­sierten die Studie­renden einen ausge­wählten Entwurf in einem Proto­typen im Maßstab 1:1.

Der Über­see­con­tainer – viel­be­müht, oft geschei­tert, zwischen roman­ti­sie­rendem Selbst­ver­such und char­me­losem Baucon­tainer. Eine neue Technik macht ihn nun zur funk­tio­nie­renden ther­mi­schen Hülle. Wie kann man wirk­lich darin wohnen? Zuhause sein? Für wen kann er zum mobilen, mini­malen oder kosten­güns­tigen Zuhause werden? Moderne Nomaden der globalen Krea­tiv­klasse, geflüch­tete Fami­lien ohne Bleibe, Studie­rende in über­füllten Ballungs­räumen? Es sollen Inte­ri­eurs für unter­schied­liche Wohn­mo­delle und ‑bedürf­nisse entworfen werden“

Work­shop Service Design (Stephan Thiemt, Carolin Schmitt, UX Desi­gner PHOENIX) 

Im Service Design Work­shop erforschten die Studie­renden Möglich­keiten, durch Service – Ange­bote das Zusam­men­leben mehrerer Gene­ra­tionen auf kleinem Raum zu verein­fa­chen und dabei einen Mehr­wert zu erzeugen.

Zuge­hö­riger Impuls­vor­trag: Volkan Akbiyik UX Desi­gner bei Bosch PT

Urba­ni­sie­rung, Micro-Living, Service Economy – wie können digi­tale Services das Leben und Wohnen auf kleinstem Raum positiv beein­flussen, um aus Weniger mehr Bedeu­tungs­volles entstehen zu lassen? Wie können wir uns von digi­talem Ballast befreien und unser Leben berei­chern, statt ständig gefor­dert zu werden? Wie können Prin­zi­pien des Mini­ma­lismus in Konzepte vernetzter Produkte und Services einfließen, die uns verstehen und uns dadurch mehr Zeit, Frei­heit und Wohl­be­finden verschaffen? Während des Work­shops nähern wir uns gemeinsam diesen Fragen und gestalten Konzepte an der Schnitt­stelle zwischen Produkt, Inter­ak­tion und Service Design.“

Work­shop Tech­no­logie und Mate­ria­lien (Thomas Ness, KH-Berlin) 

Die Teil­nehmer des Tech­no­logie-Work­shops erhielten eine grund­le­gende Einfüh­rung in die Arduino – Program­mie­rung und konnten bereits nach 2 Tagen funk­tio­nie­rende Proto­typen mit Arduino zu klei­neren Konzept­pro­jekten erstellen.

Die Vernet­zung der Stadt mit all ihren Bestand­teilen, bildet einen neuen digi­talen Raum. für welchen wir in diesem Work­shop Konzepte der Nutzung und Nutz­bar­ma­chung entwi­ckeln werden. Hierbei werden wir einen starken Fokus auf die Gestal­tung von Proto­typen legen, sodass wir die erar­bei­teten Anwen­dungs­sze­na­rien und das damit verbun­dene Erlebnis‘ möglichst realis­tisch erfahrbar machen können.“

Work­shop Sozio­logie und Human Factors (Alesa Mustar, Archi­tektin und Frédé­rique Desvaux, Innen­ar­chi­tektin) Die Studie­renden lernten am Beispiel der Flücht­lings­un­ter­kunft im Flug­hafen Tempelhof Berlin, wie kriti­sche Lebens­räume durch Gestal­tung aufge­wertet werden können.

Zuge­hö­riger Impuls­vor­trag: Dr. Gerd Kuhn, Archi­tekt mit Schwer­punkt sozi­al­ori­en­tierter Wohnungsbau und Baugemeinschaften

Wie können schwie­rige und kriti­sche Räume unserer Gesell­schaft durch Gestal­tung aufge­wertet werden? Kann Design in einem Contai­ner­dorf für syri­sche Geflüch­tete, in den Hangars des Flug­ha­fens Tempelhof in Berlin, die Wohn­si­tua­tion erleich­tern? Gestal­tung als huma­ni­täre Inter­ven­tion in einem anspruchs­vollen Kontext: In Flug­zeug­han­gars des still­ge­legten ehema­ligen Haupt­stadt­flug­ha­fens Tempelhof in Berlin sind seit inign Jahren Erst­un­ter­künfte für syri­sche Geflüch­tete errichtet worden. Contai­ner­dörfer wurden so ein tempo­rärer Heimater­satz für Trau­ma­ti­sierte Menschen aus einem schwe­lenden Kriegs­ge­biet. Künst­le­ri­sche und gestal­te­ri­sche Inter­ven­tionen in und um die Hangars (u.a. das tempel­hofer Feld) sollen den Menschen helfen sich will­kom­mener zu fühlen und die Lebens­si­tua­tion verbes­sern. Orien­tie­rungs­sys­teme, Objekte, digi­tale Entwick­lungen oder künst­le­ri­sche Insze­nie­rungen können in einer huma­ni­tären Kriese eine größe Unter­stüt­zung sein und sollen in diesem Work­shop entwi­ckelt werden.“

Das Space Camp 2018 war eine Veran­stal­tung des Method and Rese­arch Lear­ning Lab der Hoch­schule für Gestal­tung Schwä­bisch Gmünd und wurde vom Minis­te­rium für Wissen­schaft, Forschung und Kunst Baden-Würt­tem­berg im Rahmen des Projektes Wissen­schaft lernen und Lehren‘ gefördert.

Das könnte dich auch interessieren

Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten

Wir setzen beim Besuch unseres Onlineangebots Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es uns ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, welche die Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen können. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies (Kategorien) in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Cookiebanner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.