Nachhaltige Raumausstattung am Beispiel Schulmöbel

Daneben berücksichtigen die aktuell am Markt erhältlichen Ausstattungsgegenstände noch nicht ausreichend ökologische Nachhaltigkeitsprinzipien. Darüber hinaus haben sich die Anforderungen an moderne Klassenzimmer infolge der zunehmenden Relevanz neuer Lehr- und Lernformen, der Digitalisierung und der vermehrt praktizierten Inklusion körperlich oder kognitiv eingeschränkter Kinder gewandelt. Ziel des Forschungs- und Entwicklungvorhabens ist die Gestaltung innovativer Schulmöbel, die sich an den Prinzipien ökologischer Nachhaltigkeit, gesundheitlicher Unbedenklichkeit sowie an neuen Lehrformen orientiert.
Projektleitung | Prof. Matthias Held |
Projektmitarbeitende |
Stefanie Schneider Jörg Sauer |
Kooperationspartner |
Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH&Co.KG, Öhringen Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Familie und Bildung PH Schwäbisch Gmünd, Zentrum für Medienbildung Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Engergie GmbH |
Laufzeit | April 2018 – September 2019 |
Förderung | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |