Ausstellung „Die Schönsten Deutschen Bücher“ ab 7. April an der Hochschule für Gestaltung

Seit fast 100 Jahren widmet er sich den ansprechendsten Seiten des Lesens: Der Wettbewerb „Die schönsten Deutschen Bücher“ der Stiftung Buchkunst ist einer der ersten Wettbewerbe der Branche und Impulsgeber für herausragende Gestaltung und beispielhafte Verarbeitung – auch und gerade im Zeitalter der auch die Buchproduktion grundlegend verändernden Digitalisierung. Erneut darf auch die Hochschule für Gestaltung (HfG) die prämierte Auswahl ausstellen. Vom 7. – 30. April 2025 sind „Die Schönsten Deutschen Bücher 2024“ in der dortigen Bibliothek zu sehen.
Wer den Titel erringen möchte, muss sich vielfältig produktiver Konkurrenz stellen: Zunächst sichtet eine erste Jury drei Tage lang alle Einsendungen und schlägt der zweiten Jury ca. 250 bis 300 Titel vor. Einen Preis erhalten wird jedoch nur rund jedes zehnte Buch dieser Vorauswahl: In fünf Kategorien werden jeweils fünf Preise verliehen; über sie entscheidet eine zweite Jury in viertägiger Sitzung. Ausgezeichnet werden die beispielhaftesten Publikationen aus den Bereichen Allgemeine Literatur, Wissenschaftliche und Fachliteratur, Ratgeber und Sachbücher, Kunstbücher und Ausstellungskataloge sowie Kinder- und Jugendbücher. Alle Preisträger werden in der Ausstellung zu sehen sein.
Prof. Gabriele N. Reichert, Professorin für Produktgestaltung und Strategische Gestaltung an der HfG, freut sich sehr über diese Möglichkeit: „Die Bewertungskriterien dieses Wettbewerbs verbinden konzeptionelle Gedanken, typografische Gestaltung, Grafik und Satz mit Kategorien wie Nachhaltigkeit und Verarbeitung. Insofern steht er auch exemplarisch für viele Gedanken, die sich unsere Studierende bei ihren Projekten tagtäglich machen und zeigen zugleich das Herausfordernde eines multidimensionalen Gestaltungsprozesses, wie er Designer heutzutage fordert. Die Ergebnisse sind inspirierend und daher sicherlich auch für die breite Öffentlichkeit interessant.“
Die Ausstellung „Die Schönsten Deutschen Bücher 2024“ ist von Montag bis Freitag von 9 – 17 Uhr in der Bibliothek der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Rektor-Klaus-Straße 98, zu sehen.