Vorbe­rei­tungen der HfG für die Ausstel­lung​„Trans­human – Von der Prothetik zum Cyborg“ im Museum Ulm laufen auf Hochtouren

Aufbau Ausstellung Tranhuman

Moni­tore werden plat­ziert, Insze­nie­rungen beweg­li­cher Objekte getestet und in jedem der Ausstel­lungs­räume legen Tatkräf­tige noch letzte Hand an. Vorfreu­dige Anspan­nung liegt in der Luft, denn in wenigen Wochen öffnet das Museum seine Türen für die Ausstel­lung Trans­human – von der Prothetik zum Cyborg“. 

Anlass der Koope­ra­ti­ons­aus­stel­lung mit der HfG sind für das Museum Ulm die Jubi­lä­ums­fei­er­lich­keiten zu Ehren des Erfin­ders Albrecht Ludwig Berblinger, des schwä­bi­schen Leonardo da Vinci, der am 24. Juni dieses Jahres 250 Jahre alt geworden wäre. Berblinger landete mit einem seiner Flug­ver­suche im Jahre 1811 in der Donau und ging damit in die Geschichte ein. Weit­ge­hend unbe­kannt ist eine andere Erfin­dung: Berblinger entwi­ckelte beweg­liche Prothesen für versehrte Soldaten der napo­leo­ni­schen Kriege und erfand damals den Grund­ent­wurf für die heutige moderne Beinprothese.

Diese medi­zi­ni­sche Erfolgs­ge­schichte nahmen die HfG und das Museum Ulm zum Anlass, unter­schied­liche Perspek­tiven aus den Berei­chen Design, Medi­zin­ge­schichte, Tech­no­logie und Kunst auf die Komple­men­tie­rung, Imita­tion und Verbes­se­rung der mensch­li­chen Natur zu präsen­tieren. Seit mehreren Monaten arbeiten beide Häuser mit Elan und Hoch­druck an dieser Ausstel­lung, die nun am 11. Juli 2020 eröffnet.

Transhuman Ausstellung Plakat

Projekte der HfG

Die ausge­stellten Studi­en­ar­beiten der HfG zeigen auf der einen Seite einfach reali­sier­bare Prothesen, um auch wenig privi­le­gierten Menschen die Teil­habe am selbst­be­stimmten Leben wieder zu ermög­li­chen. Auf der anderen Seite zeigen sie Zukunfts­ent­würfe die mensch­li­chen Fähig­keiten und Fertig­keiten erwei­tern. Projekte aus dem Master Stra­te­gi­sche Gestal­tung thema­ti­sieren im Kontext des Trans­hu­ma­nismus zukünf­tige Entwick­lungen und Optionen des Body Enhan­ce­ment und stellen dabei Tech­nik­folgenabschätzungen in den Fokus ihrer Auseinandersetzung.

Informationen zur Ausstellung

Flyer zur Ausstellung

Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten

Wir setzen beim Besuch unseres Onlineangebots Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es uns ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, welche die Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen können. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies (Kategorien) in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Cookiebanner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.