Die HfG ist Partner im Verbundprojekt „KI greifbar machen und begreifen: Technologie und Gesellschaft verbinden durch Gestaltung – KITeGG“ gemeinsam mit der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule Mainz, der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule Trier.
Die Bachelorarbeit „Cortec – Service Roboter zur Effizienzsteigerung von Solarparks“ von Lennart Blatt, Alumni der HfG, wurde gleich mit mehreren renommierten nationalen wie internationalen Designpreisen ausgezeichnet. Durch den Serviceroboter können Prozesse automatisiert werden und Solarparks mit maximaler Effizienz arbeiten.
Wieder konnten Studierende aller Bachelorstudiengänge der Hochschule eine Woche lang semesterübergreifend aus einem spannenden Workshopangebot wählen.
„face it“, die Bachelorarbeit von Jeremias Lange, Annika Schiefer und Raphael Bauder im Studiengang Interaktionsgestaltung, gewinnt in der Kategorie „Digital Talents“ den Annual Multimedia Award 2022. „face it“ ist eine partizipationsorientierte Rehabilitations-Software für Menschen mit Aphasie.
Produktgestalterin im zweiten Semester wird mit dem Green Concept Award pre-selection 2022 ausgezeichnet.
An der Hochschule für Gestaltung wurde mit Einvernehmen des Senats ein neuer Hochschulrat durch das Wissenschaftsministerium bestellt.
Zur Förderung des Designnachwuchses wurde der Mia Seeger Preis 2021 ausgeschrieben. Nun wurden in einer offiziellen Preisverleihung am 8. Oktober die Preisträger*innen gewürdigt. Und darunter gehören gleich vier Arbeiten von Alumni und Studierenden der HfG.
Die virtuelle Kooperationsveranstaltung von goHfG mit der Kontaktstelle Frau & Beruf im Ostalbkreis am 6. Oktober setzte Impulse, wie Frauen ihre sozialen Netzwerke nutzen können, um als Gründerinnen erfolgreich Fuß zu fassen und zeigte die Problematik des Digital Gender Gaps auf.
Natalie Fritz und Jan Martinov aus dem Studiengang Produktgestaltung gewinnen Kreativ-Wettbewerb der Modemarke ETERNA und entwerfen digitale Kampagne zum Thema nachhaltige Mode.
Ein Hauch von Normalität liegt in der Luft. Bei einem offiziellen Empfang an der HfG hießen Oberbürgermeister Richard Arnold und Rektor Ralf Dringenberg die Erstsemester an der HfG willkommen. Eine Woche zuvor wurden bereits die 14 internationalen Gaststudent*innen in Gmünd begrüßt.
Absolventen der HfG werden gemeinsam mit Chirurg*innen des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen mit dem UX-Design Award 2021 in der Kategorie New Talent ausgezeichnet. Fünf weitere Projekte von HfG-Alumni und Studierenden konnten sich in der Kategorie New Talent eine Nominierung sichern.
Das neue Rektorat der HfG ist komplett. Prof. Ralf Dringenberg wird die Hochschule für mindestens ein weiteres Jahr als Rektor leiten. Nun folgte auch die Wahl der beiden neuen Prorektoren für Lehre und Forschung.
Die dritte Ausgabe der MAKE Ostwürttemberg findet am 25. und 26. September 2021 statt. Die HfG ist mit spannenden Projekten und Vorträgen dabei.
Im vergangenen Semester hat die Gründungsoffensive goHfG zu verschiedenen virtuellen Vorträgen geladen. Insgesamt fünf Vorträge zu Themen wie Start-up Finanzierung, Steuererklärung oder Schutzrechten rundeten das Beratungsangebot von goHfG ab.
Die Studienstiftung des deutschen Volkes wählt jedes Jahr besonders talentierte und engagierte Studierende aus verschiedenen Studiengängen aus.
Das Abschlussprojekt "v*aire" von Lisa Amann und Nikola John (7. Semester Kommunikationsgestaltung) will Frauen dabei unterstützen, ihre Sexualität frei und schamlos zu explorieren. Ein goWo*Man-Gastbeitrag.
Spannende und innovative Ideen gab es im Rahmen der digitalen Semesterausstellung an der HfG zu sehen. Absolvent*innen und Studierende hatten zudem die Möglichkeit beim goScouting ihre Projekt- und Abschlussarbeiten vor Expert*innen aus Wirtschaft, Öffentlichkeit und Lehre in einem kurzen Pitch zu präsentieren.
Am 12. Juli 2021 fand die Urkundenübergabe an die Gewinnerteams des „goAward“ an aktuelle und ehemalige Studierende der Hochschule für Gestaltung im in:it co-working lab statt.
Spannende und innovative Ideen gab es am Wochenende im Rahmen der digitalen Semesterausstellung an der HfG zu sehen. Absolvent*innen und Studierende hatten zudem die Möglichkeit beim goScouting ihre Projekt- und Abschlussarbeiten vor Expert*innen aus Wirtschaft, Öffentlichkeit und Lehre in einem kurzen Pitch zu präsentieren.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer würdigten die HAWen als tragende Säulen der Hochschullandschaft.