Warum Grundkenntnisse über Schutzrechte und Patentrecherche bereits für Studierende wichtig ist, hat Herr Häußler vom Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg anhand von Beispielen in einem online Vortrag erläutert.
Am 15. November 2023 wurden im Rahmen der Zukunftskonferenz „Zeit für Innovation“ die diesjährigen Gewinner*innen mit dem IDEENSTARK Preis ausgezeichnet. Unseren herzlichen Glückwunsch an Max Hartmann. Mit seinem Projekt "Loggos" wurde er mit dem IDEENSTARK Preis 2023 ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch an Raphael Jung und Jan Sagasser. Für ihr Projekt "Product Design of Resource Scarcity" wurden Sie mit dem "bundespreis ecodesign 2023" in der Kategorie "Nachwuchs" ausgezeichnet.
Das Projekt "PlantScrew" von Franziska Dehm und Dominic Hahn wurde in der Kategorie "Nachwuchs" nominiert.
Die Bewerbungsfrist für die Studiengänge Digital Product Design and Development und Interaktionsgestaltung wurde verlängert!
Bewirb dich noch bis zum 07. Januar 2024 für ein Studium an der HfG!
Wer Projekte als Projektleiter*in in Unternehmen/Organisationen oder als Gründer*in verwirklichen will, braucht Werkzeuge, die bei der Orientierung helfen.
Im Wahlpflichtfach „Entrepreneurial Skills & Tools“ setzten sich Studierende am eigenen Projekt/Wirkungsfeld mit unternehmerischen Methoden der Geschäftsmodellentwicklung auseinander.
Studierende der HfG Schwäbisch Gmünd, interessierte Bürger*innen und gründungsinteressierte Frauen tauschten sich am 8.11.2023 mit Gründerin und Design Award Gewinnerin Dr. Stevie Schmiedel über Ihr Erfolgsgeheimnis aus.
Tipps und Anregungen für die Optimierung ihres Portfolios erhielten Studierende Anfang November in einem Workshop bei Stefan Lippert, (UP Designstudios).
Der zweite Teil des Kreativforums Ostwürttemberg hat am Dienstag, 24. Oktober 2023 gezeigt, wie Kreative und Kulturschaffende zusammenarbeiten können, um ökologische und soziale Probleme zu lösen.
Ein wichtiger Aspekt bei einer Gründung ist die Finanzierung. goHfG hat zu diesem Thema Stephanie Hock von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg eingeladen.
Die terroristischen Anschläge auf Israel entsetzen und bestürzen uns zutiefst. Die HfG pflegt seit Jahren enge Kontakte zu israelischen Hochschulen und schätzt den regen und fruchtbaren Austausch zwischen ihren Mitgliedern. Wir verfolgen die Geschehnisse in Sorge auch um Studierende der HfG, die sich in Israel aufhalten und stehen in Verbundenheit und Solidarität an der Seite der Studierenden, Mitarbeiter*innen und Lehrenden des Holon Institute of Technology und der Bezalel Academy of Art and Design.