Der Design Campus an der Hochschule für Gestaltung geht zu Ende. Eine Woche lang konnten 56 angehende Gestalterinnen und Gestalter auf Probe studieren und Hochschul-Luft schnuppern.
Offizieller Empfang an der Hochschule für Gestaltung: Ralf Dringenberg, Rektor der HfG, und Oberbürgermeister Richard Arnold begrüßten insgesamt 132 Erstsemester an der Hochschule. Damit studieren jetzt 723 Studentinnen und Studenten an der HfG.
Eine Woche vor Start des neuen Wintersemesters hat die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd 25 Studierende aus aller Welt begrüßt, die das kommende Semester an der HfG verbringen werden.
Mit ihrem multifunktionalen Spielzeug BUDDI überzeugten die beiden Absolventen die nationale Jury des renommierten Preises und setzten sich gegen 53 Mitbewerber durch.
Ab dem 17. Oktober ist die Projektarbeit 'Raising Robotic Natives' im Philadelphia Museum of Art zu sehen. Die Arbeit zum Thema 'Critical Design' entstand im 6. Semester Interaktionsgestaltung.
Andreas Kissling aus dem Masterstudiengang Strategische Gestaltung konnte die Juroren mit seiner Bachelorarbeit COMERO überzeugen und zählt zu den vier Finalisten in der Kategorie Product Design.
Masterstudentin Nagihan Avcu gewinnt mit der Bachelorthesis „companion“ den fünften Preis beim Ideenwettbewerb „Souverän in die digitale Zukunft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die Jury hat aus 198 Bewerbungen junger Designerinnen und Designern von 30 Hochschulen vier gleichwertige Hauptpreise ausgewählt. Anna-Lena Gölz war mit ihrer mobilen Dialysemaschine pure erfolgreich.
Typografische Plakate von Studierenden der HfG Schwäbisch Gmünd.
Die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (HfG) veranstaltete gemeinsam mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Ostalbkreis, der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (MFG), der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) und der Stadt Aalen einen Vortrags- und Netzwerkabend zum Thema Künstliche Intelligenz.
Die Masterstudierenden Nagihan Avcu, Miriam Brüne, Andreas Hutter, Andreas Kissling und Thomas Memel von der HfG Schwäbisch Gmünd gewinnen den 1. Platz beim Ideenwettbewerb „Souverän in die digitale Zukunft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Am Montag, 06. Mai, fand die Eröffnung der 15. Internationalen Seminarwoche an der HfG statt.
Die Abschlussarbeit „PACIAN – The Parametric City Analysis Toolbox for Urban Development“ von Paul Käppler, Maik Groß und Yannik Peschke aus dem Studiengang Interaktionsgestaltung ist am 28. Januar 2019 mit dem Hochschulpreis der Sparkassenstiftung Ostalb 2018 ausgezeichnet worden.
Schülerinnen ab Klasse fünf sind am 28. März 2019 zum Girls` Day in die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd eingeladen. Auch in diesem Jahr können sie wieder einen Tag lang in die Bachelor-Studiengänge Produktgestaltung, Interaktionsgestaltung und Digital Product Design and Development – Gestaltung vernetzter Systeme hineinschnuppern. Die Hochschule für Gestaltung möchte Mädchen mit dem Girls‘ Day ermutigen, sich für Technik und IT zu begeistern.
Ganz im Sinne der Remstalgartenschau 2019 kam es zu einer besonderen Zusammenarbeit zwischen dem BIFORA Freundeskreis und der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (HfG). Gemeinsam wurde eine Armbanduhr entwickelt, die als limitierte Sonderedition zur diesjährigen Remstalgartenschau erscheint.